Am 20. Dezember fand unsere Adventsfeier auf allen festlich geschmückten Wohnbereichen mit allen Angehörigen bei Kaffe, Stollen und leckeren Plätzchen statt. Mit Weihnachtsmann und Christkind im Gepäck ging die Leitungsebene auf jede Station, um allen Bewohnern und Angehörigen frohe und besinnliche Weihnachten zu wünschen.
Gestern hatten wir ein tolles Gastspiel der Weihnachtsgeschichte vom Mobilen Kindertheater Odenwald. Danke für diesen gelungenen Nachmittag!
Die Kinder und Jugendlichen der "Jugend-Werkstätten-Odenwald aus Bad König, haben auch dieses Jahr fleißig sehe kreative Weihnachtskarten für unsere Bewohner gebastelt!
Am Montag, den 7. Oktober begann unsere Herbstwoche mit der gemeinsamen Zubereitung von leckerem Apfel-Kürbis-Gelee. Mmh, lecker...
Am Dienstag, den 8. Oktober haben unsere Bewoherinnen und Bewohner schöne Herbstdeko gebastelt sowie tolle Herbstbilder gemalt. Diese dekorieren nun die Wohnbereiche.
Am Mittwoch, den 9. Oktober fand ein Erntedank-Gottesdienst statt. Da das Singen die Seele verzaubert, haben sich unsere Bewoherinnen und Bewohner am Sing-Nachmittag erfreut.
Am Donnerstag, den 10. Oktober startete die Backgruppe im Mehrzweckraum und zauberte lecker duftende Apfeltaschen. Im Café Apfelbaum konnte man sich bei liebevoll gedecktem Tisch eine frisch gebackene Waffel schmecken lassen.
Am Freitag, den 11. Oktober wurde der Grill aufgestellt. Denn unsere Einrichtungsleitung hat wieder auf Wunsch der Bewohner original thüringer Rostbratwürste geholt. Diese wurden frisch gegrillt und auf einem Brötchen mit Ketchup oder Senf serviert. Jeder hatte die Gelegenheit dort eine oder auch mehr Würste zu essen. Alle waren begeistert.
Am Nachmittag besuchte uns das Kinderblasorchester aus Langenbrombach und erfreute die Ohren unserer Bewohnerinnen und Bewohner mit ihren Klängen.
Am Freitag, den 5. Juli hatte die Rosenhöhe ihr jährliches Sommerfest - diesmal unter dem Motto "EUROPA"! Mit über 100 Besuchern feierten alle Bewohner & Mitarbeiter gut gelaunt bei bestem Wetter!
17. Juni 2024: Die Bewohner hatten heute Besuch von zwei Landschildkröten auf ihren Wohnbereichen
12. Juni 2024: Heute wurde in der Rosenhöhe ein Tippspiel unter den Bewohnten gestartet zur bevorstehenden Fußball EM!
Ein bereichernder Austausch: Besuch des Sozialen Dienstes des Bezirkskrankenhauses Lohr am Main in der Rosenhöhe
Bad König, 22. März 2024 - An einem sonnigen Morgen öffnete die Rosenhöhe ihre Türen für einen besonderen Besuch. Der Soziale Dienst des Krankenhauses für Psychiatrie, Psycho-therapie und Psychosomatische Medizin aus Lohr am Main machte sich auf den weiten Weg nach Bad König, um sich nach bereits langjähriger Kooperation und guter Zusammenarbeit mit den Leitungen der Rosenhöhe zu treffen.
Das Hauptziel dieser Zusammenkunft war es, die Kommunikation zu verbessern, um die einzig-artigen Pflege- und Betreuungsbedürfnisse jedes einzelnen Patienten zu identifizieren. Dieser Ansatz soll sicherstellen, dass bei der Überleitung die bestmögliche Versorgung für jeden Patienten geplant und sichergestellt wird.
In der einladenden Atmosphäre des Café Rosenhöhe begann der Besuch mit einer herzlichen Begrüßung und einer kurzen Vorstellungsrunde. Es folgte ein intensiver Austausch, in dem beide Seiten ihre Erfahrungen und Fachkenntnisse teilten. Besonders beeindruckt waren die Gäste von der idyllischen Lage der Rosenhöhe.
Die Besucher lobten u. a. die individuelle Pflege und Betreuungsangebote sowie das täglich frisch gekochte Essen und die selbst gebackenen Kuchen. Besondere Anerkennung fand ebenso die gute Kooperation mit den örtlichen Haus- und Fachärzten.
Ein Höhepunkt des Besuchs war die Führung durch die Einrichtung, bei der die Gäste Einblicke in verschiedene Bereiche erhielten, einschließlich des Fachbereichs Unico für chronisch mehrfach abhängige Bewohnerinnen und Bewohner unter 65 Jahre.
Nach einer kurzen, aber erkenntnisreichen Zeit bedankten sich alle Beteiligten herzlich für die Gastfreundschaft und bekundeten ihr Interesse an einem Gegenbesuch in Lohr am Main. Es war ein Besuch, der gezeigt hat, wie wichtig der fachliche Austausch zwischen Einrichtungen ist und wie wertvoll solche Begegnungen für die Arbeit in der Überleitung von zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohnern sind.
Traditionellen Werten verpflichtet, wird unsere Einrichtung modernen Anforderungen an die Wohn- und Lebensqualität älterer und pflegebedürftiger Menschen gerecht. Eine ansprechende Innen- und Außenanlage, freundliches Personal und eine familiäre Atmosphäre laden die Bewohner zum Entspannen und Verweilen ein. Schließlich sollen sich alle, die bei uns leben, auch zu Hause fühlen.
Lernen Sie unsere Einrichtung und Leistungen hier näher kennen.
Unsere Einrichtung ist auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten. Dabei fühlen wir uns den Prinzipien der Menschlichkeit und Toleranz verpflichtet. Von den einfachen Hilfestellungen im Alltag bis zur umfassenden Pflege der Pflegestufe III: Die angebotenen Leistungen unseres Hauses richten sich nach den individuellen Bedürfnissen unserer Bewohner.